
PFADIS?!
WAS PFADFINDER:INNEN TUN
Hier bekommst du einen Überblick über unser Leitbild und Werte, unsere Altersstufen, die Ausbildung unserer Jugendleiter:innen sowie unsere Inhalte


Was machen denn die Pfadfinder:innen ...
… außer älteren Mitbürger:innen über die Straße zu helfen? Sie versuchen nicht nur mit Herz, Hirn und Hand zu helfen, sondern auch bei diversen Aktionen (Heimabenden, Lagern, Ausflügen, …) für sich selbst Spaß zu haben, und die Freizeit sinnvoll miteinander zu gestalten. Die Pfadfinder:innen sind überdies ein Verein, der parteiunabhängig und überkonfessionell ist. Das heißt, egal welcher Religion oder Gesinnung man angehört, alle können mitmachen!
Außerdem genießt jeder Pfadi die außerschulische Betreuung durch ein geschultes Team. Das heißt, wer Pfadfinderleiter:in werden will, absolviert eine lange, intensive Schulung (Rechtliche Grundlagen, Erste-Hilfe-Kurs, Methoden- und Pädagogikkurse, …..).
Unsere Pfadfinder:innengruppe in Breitensee ...
… – übrigens eine der Größten in Wien, wir haben über 200 Mitglieder – gibt es schon seit über 75 Jahren. In vier verschiedenen Altersstufen soll man Gemeinschaft leben, Verantwortung übernehmen, Selbstständigkeit erlernen und darüber hinaus noch jede Menge Abenteuer in der Natur verbringen. Es freut uns Pfadis ganz besonders für euch Kinder und Jugendliche, dass Ihr in unserer Gemeinschaft mit neu gefundenen Freund:innen Spaß habt. Funfact: Pfadis gibt es auf der ganzen Welt, in Wien gibt es sogar rund 60 Gruppen.
Weil vor kurzem einmal ein Kind gefragt hat: „Was verdient man denn als Pfadfinderleiter:in?“ Außer den gemeinsamen Erlebnissen mit seinen zu Betreuenden verdienen sie gar nichts. Ganz im Gegenteil, alle Leitenden zahlen genauso einen Mitgliedsbeitrag wie die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen.
Unsere Altersstufen
Zur besseren Verwirklichung unserer Ziele ist jede Pfadfinder:innengruppe in vier Altersstufen unterteilt. Die unten angeführten Altersgrenzen sind dabei nur als Richtwerte zu verstehen. Die Kinder und Jugendlichen werden aufgrund ihrer altersgemäßen Entwicklung und Reife in die nächsthöhere Stufe überstellt, meistens nach Schulstufen. Jede Altersstufe sollte dabei nicht als abgeschlossene, sondern viel mehr als einander ergänzende Einheit gesehen werden.
WICHTEL & WÖLFLINGE
(7-10 JAHRE)
Lernen in ihrer Kleingruppe spielerisch Verantwortung zu übernehmen und Neues auszuprobieren.
GUIDES & SPÄHER
(10–13 JAHRE)
CARAVELLES & EXPLORER
(13-16 Jahre)
RANGER & ROVER
(16-20 Jahre)
Jede dieser Stufen wird von einer:m volljährigen und ausgebildeten Jugendleiter:in mit Unterstützung einer:s oder mehrerer Assistent:innen geleitet. Bei den PPÖ gibt es für Pfadfinderleiter:innen ein mehrstufiges Ausbildungsprogramm, bei dem die Leitung und der Umgang mit Kindern/Jugendlichen gelehrt werden. Sämtliche Pfadfinderleiter:innen und Assistent:innen sind ehrenamtlich tätig und beziehen für ihre Arbeit keinerlei Aufwandsentschädigung. Die einzige Zuwendung besteht darin, dass sie die Kosten für Ausbildungskurse der Pfadfinder:innen rückerstattet bekommen. Auch für Mitgliedschaft und Lager müssen sie selber aufkommen.
Unsere Inhalte
Die inhaltliche Begleitung der Kinder umfasst, im Gegensatz zu anderen Vereinen, den gesamten Menschen. Unsere gleichgestellten Schwerpunkte sind in allen vier Altersstufen gleich und lauten:

Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens

Einfaches und naturbewusstes Leben

Körperbewusstes und gesundes Leben

Kritisches Auseinandersetzen mit sich selbst und der Umwelt

Schöpferisches Tun

Spirituelles Leben

Verantwortungsbewusstes Leben in der Gemeinschaft

Weltweite Verbundenheit
Sie werden jeweils mit altersspezifischen Inhalten versehen. Wir wollen ein Beispiel anhand des Themas „Bereitschaft zum Abenteuer des Lebens“ geben:
Für Wölfling/Wichtel stellt es schon eine Herausforderung dar, einfache Bodenzeichen zu kennen und einer Spur folgen zu können, die Späher/Guides sollen erklären können wozu eine Wanderkarte dient und gemeinsam eine Wanderung erarbeiten und durchführen. Explorer/Caravelles und Rover/Ranger planen und führen Wochenendlager durch, wobei unsere Stufenleiter:innen die Jugendlichen möglichst immer selbstständiger arbeiten lassen.
Unser Leitbild
Aufwachsen mit Natur und Gemeinschaft
Für immer jung – Für immer 19
Gemeinsam vielfältig
Innovation aus Tradition
Immer in Bewegung
Wir haben dein Interesse geweckt?







