FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die häufigsten Fragen haben wir hier für dich gesammelt. Bei weiteren Anliegen kannst du dich jederzeit an deine Stufenleiter:innen wenden.

Kostet die Mitgliedschaft etwas?

Ja, einmal im Jahr heben wir einen Mitgliedsbeitrag ein. Nähere Details und aktuelle Beträge findest du hier.

Ja, dein Kind ist sowohl im In- als auch im Ausland auf allen Lagern & Ausflügen, die über die Pfadfinder organisiert werden, versichert. Sobald dein Kind in unserer Gruppe registriert wurde, tritt der Versicherungsschutz in Kraft und wird über den Mitgliedsbeitrag finanziert.

Prinzipiell bietet unsere Gruppe keinen Leihservice an. Wir verfügen allerdings über ein großes Netzwerk an Pfadis mit viel Ausrüstung. Wenn dir für ein Lager ein Gegenstand wie Feldbett, Schlafsack oder dergleichen fehlt, melde dich bei deiner Stufenleitung und wir finden gemeinsam eine Lösung. Keine Lagerteilnahme ist aufgrund fehlender Ausrüstung gefährdet!

Es empfiehlt sich anfänglich noch nicht zu tief in die Tasche zu greifen – insbesondere, wenn deine Kinder noch nicht ausgewachsen sind. Teuer heißt auch nicht automatisch gut. Am besten lass‘ dich sich bei Equipmentfragen von unseren Pfadfinderleiter:innen beraten.

Abzeichen für die Uniform und Halstücher erhältst du bei unseren Leiter:innen. Bauchtauschen und Kappen für WiWö können bei der WiWö-Leitung erworben werden.

Einmal im Jahr gibt es auch die Möglichkeit, sich an einer Sammelbestellung für Uniformhemden zu beteiligen. Wende dich hierfür an shop@gruppe19.at. Uniformen können ansonsten über den Scoutshop (burghemden.at) direkt gekauft werden.

Für Outdoor-Equipment empfiehlt es sich, bei Sportgeschäften vorbeizuschauen. Für Equipment, das länger halten soll, empfehlen wir Outdoorspezialisten wie Bergfuchs, Bergsport Schwanda oder Camping Falle.

Es empfiehlt sich Ihrem Kind zwei Rucksäcke zu besorgen. Einen großen Rucksack der zwischen 50-60 L Volumen besitzt und einen kleinen Rucksack der ein Volumen zwischen 25 und 35 L vorweisen kann.
Ein Feldbett ist vor allem für die Zeltschläfer unserer Gruppe eine Notwendigkeit. Ab den GuSp werden die Lager der wärmeren Jahreszeiten in den Zelten verbracht. Da wir in der Gruppe auf Nachhaltigkeit setzen, sind wir nur im Besitz von stabilen Baumwollzelten. Diese Zelte glänzen durch ihre Wetterfestigkeit und ihre lange Haltbarkeit. Jedoch haben diese Zelte keinen Plastikboden, wodurch es notwendig ist ein Feldbett zu besitzen.
Unsere langjährige Erfahrung hat uns gezeigt, dass Besuche am Lager nicht immer von Vorteil waren. Oft wurde durch einen Besuch erst Heimweh ausgelöst und den Kindern und Jugendlichen dadurch der restliche Lageralltag erschwert. Auch gab es des Öfteren ein unausgewogenes Besuchsverhältnis. Während manche Kinder von der ganzen Familie besucht wurden, haben andere Kinder keinen Besuch bekommen. Deswegen sehen wir von Besuchstagen auf Lagern ab.
Unsere Pfadfinderleiter:innen sind verpflichtet, eine mehrjährige Ausbildung zu absolvieren. Diese Ausbildung beinhaltet auch einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Dadurch kann gewährleistet werden, dass bei einem medizinischen Notfall auf einem Lager schnell und kompetent geholfen werden kann. Bei Notfällen, die über das Wissen des EH-Kurses hinausgehen, wird von uns der nächstgelegene Arzt oder das nächstgelegene Spital aufgesucht.
Bei all unseren Lagern wird jede Mahlzeit frisch zubereitet. Bei den WiWö setzen wir auf die Erfahrung unseres langjährigen Küchenteams. Von GuSp bis RaRo steht das gemeinschaftliche Kochen im Vordergrund. Speisen werden miteinander, mit frischen Waren, zubereitet.

An- und Abreise findet bei uns immer gemeinsam statt. Mit Ihrer Erlaubnis darf Ihr Kind von einem Rückkunftsort auch alleine nach Hause fahren.